Blog

Zwischenspiel: alternde Übersetzungen versus ewig junge „Originale“

Dies­mal nehme ich einen Kom­men­tar unter der let­zten Kolumne zum Anlass, um über einen Gemein­platz zu schreiben, der immer wieder beim Sprechen bzw. Schreiben über das Über­set­zen auf­taucht: alternde Über­set­zun­gen. Konkret bezieht sich die Kom­men­ta­torin auf ein Zitat von Michi Straus­feld. In dem zitierten Inter­view ging es um den ver­stor­be­nen Über­set­zer Curt Mey­er-Cla­son, und auf die Frage hin, wie die langjährige auf Lateinameri­ka spezial­isierte Lek­torin Mey­er-Cla­sons Über­set­zun­gen in der Rückschau bew­erte, antwortet sie, das Prob­lem an vie­len Über­set­zun­gen sei, dass sie alterten. Und zwar im Gegen­satz zu „Orig­i­nalen“.

Was Menschenfresserei mit dem Übersetzen zu tun hat

Im ersten Buch, das ich über­set­zt habe, dem Blog ein­er in Berlin leben­den Brasil­ianer­in, die schreibend ihre Kul­turschocks ver­ar­beit­et hat, kam auch Kuli­nar­isches vor. Aber um kul­turell geprägte Nahrungstabus (Stich­wort: Ver­botene Tiere) soll es hier nur metapho­risch gehen. Warum, wird sich weit­er unten zeigen. Bei diesem Buch gab es keinen Ver­lag, Lay­out und Druck hat die Autorin organ­isiert, das Lek­torat habe ich ein­er Kol­le­gin gegeben und der Text war wirk­lich keine große Lit­er­atur. Auf diesem Niveau fühlte ich mich so wohl, dass ich – in Absprache mit der Kundin – mehrere ihrer Blog­texte im Deutschen abgemildert bzw. umgeschrieben habe.